
Energieeffizienter Brühl
Energetisches Quartierskonzept
Die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) hat gemeinsam mit der TU Chemnitz ein energetisches Quartierskonzept für den Brühl erstellt, das den großflächigen Einsatz von erneuerbaren Energien und den Aufbau eines Niedertemperatur-Fernwärmenetzes vorsieht. Das Konzept wird durch die Stadt Chemnitz, den Bund und den Freistaat Sachsen als Pilotprojekt gefördert.
Im Brühl-Quartier soll das bestehende Fernwärmenetz unter anteiliger Nutzung von vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie aus Solarthermie umgebaut und wesentlich erweitert werden. Zusätzlich soll die Energie-Effizienz durch Speicherung von solarer Wärme und der Nutzung des Heißwasserrücklaufs des Fernwärmenetzes gesteigert werden. Die Variantenuntersuchung zu Lage und Gestaltung eines Solarthermiefeldes wird in 2013 abgeschlossen sein. Das Teilstück des vorhandenen Chemnitztalradweges entlang der technischen Anlagen der eins wird ab der Georgbrücke - begleitend zu den energetischen Vorhaben - als Uferpark aufgewertet.
Bis 2018 sind im Zusammenhang mit der städtebaulichen Entwicklung und zur energetischen Ertüchtigung umfangreiche Investitionen vorgesehen. Insgesamt sollen dabei rund 7 Mio. Euro investiert werden. Anlagen der Solarthermie sind bisher noch auf eine finanzielle Förderung angewiesen. Sie sind jedoch ökologisch sinnvoll und mindern wesentlich den CO²-Ausstoß im Stadtklima. Diese Maßnahmen sind zur Erreichung der Klimaziele, zu denen sich auch die Stadt Chemnitz bekannt hat, besonders geeignet und werden deshalb derzeit als Pilotprojekte bundesweit gefördert. Die Hauseigentümer werden durch den SOP-Beauftragten der Stadt (STEG Stadtentwicklung GmbH; Herr Brendel) sowie durch eins bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude und dem Anschluss moderner Haustechnik an das effiziente Fernwärmenetz beraten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum energetischen Quartierskozept.
Einen Kommentar schreiben